Von Monika Schanz 

Das Buch wurde mir von ROE Buchholzer mit der Bitte übergeben, eine Rezension für die TAROT Heute zu schreiben. Das Kupfer der Venus von Sybille Neuhaus ist im Ouroboros Verlag erschienen und ein Projekt in der Geheimnisakademie. 

 Das 153-seitige Buch ist ein Krimi über Mythen und Menschen. Es ist ein Buch, das einen Mythos modern erzählt und die Frage aufwirft, ob die alten Götter wirklich verschwunden sind oder immer noch unter uns wandeln. 

 Für einen Krimi lässt sich naturgemäß keine genaue Inhaltsangabe machen, denn das würde euch die Neugierde und den Reiz nehmen, das Buch zu lesen, und ihr sollt es ja lesen! Deshalb will ich euch mega neugierig machen, damit ihr in die Geheimnisse von Venus und der Liebe von der Antike bis zum heutigen Tag einsteigen wollt.

Im Vorspiel versammeln sich die Nereiden auf dem Meeresgrund und weben Geschichten von Göttern und Geheimnissen. Es geht um Poseidons Zorn, Aphrodites Schaumgeburt und die olympischen Intrigen. 

Im I. Kapitel hat Mars, der Gott des Krieges wohl die Nase voll und haut ab. In einem glühend heißen Sommer in München wird der Detektiv Eduardo Guerrero Schwarz in einen Fall verwickelt, der mysteriös ist und ihn sehr verwirrt. Die geheimnisvolle Frau namens Gabriella Lasko beauftragt ihn, den verschwunden Mars zu finden. Die Dame weckt in Eduardo Visionen der körperlichen Vereinigung (ja, und das schon auf Seite 22), was eine Sogwirkung auf ihn ausübt, so dass er gar nicht mehr richtig denken und zuhören kann. Gabriella meint: Die Götter verlassen das sinkende Schiff. Damit er Mars besser findet, gibt sie ihm einen schwarzen Stein. Bei ihr, einer Waage Geborenen ist er schwarz, bei Mars war der Stein rot. Bei Eduardo in der Hand ist er ebenfalls rötlich. Gabriella hat den Detektiv nach seinem Geburtstag in der Zeit vom 21.3. bis 20.4. ausgewählt. Eduardo muss in diesem Kapitel den Kampf mit fremden Mächten im geheimnisvollen Wald bestehen. 

Das II. Kapitel hat den Titel Ars Fabulae. Es ist eine Kunst, Geschichten zu erzählen. Die Suche nach Mars geht weiter, jedoch ist es eine Geschichte in der Geschichte. Man weiß nicht was ist Wahrheit, was ist Erzählung. Und man weiß auch nicht genau welche Zeit es ist. Spielt es in der Vergangenheit oder in der Gegenwart? Ist es Tag oder Nacht? Ist es die Wahrheit oder sieht man die Sache in der Glaskugel?  Ein Kapitel voller Illusionen.

Das III. Kapitel steht unter dem Titel Taubenbrechen. Zuerst dachte ich das ist so was ähnliches wie Fastenbrechen. Weit gefehlt. Es geht hier um die Liebe in ihren Variationen. Und um die zum Teil enttäuschte Liebe. Kurt hat sich einen neuen Akku-Winkelschneider im Baumarkt gekauft. Irgendwie hat er sich über seine Aphrodite geärgert und ist derart enttäuscht, dass er sein Kunstwerk, eine weibliche Bronzefigur, mit dem Winkelschneider quer durch die Fußgelenke schneidet. Er seine Aphrodite, die Krone seiner bildhauerischen Schöpfung, zerschneiden, die Bronze, verflüssigen und jenes vermaledeite Weib, das an allem schuld gewesen war, hineingießen mit Haut und Haar. Derweil geht im Hause von Gabriella eine Porzellantaube zu Bruch. Gabriella denkt an Mars, sie denkt an Sex, sie kann nicht an Mars denken, ohne an Sex zu denken. Grabsteine kommen mit ins Spiel und dann wird Gabriella entführt.

Im IV. Kapitel finden wir uns in der Hölle ohne Feuer. In einer Scheune in der Nähe des Waldes nimmt Kurt Gabriella als Modell für seine Statue. Liebesglut wird mit Spinell und Cuprit entfach. Aus einem Techtelmechtel wird dadurch eine Liebschaft. Die Steine können aber auch verjüngen. Sie machen aus alt wieder jung. Gabriella möchte wieder ihre Jugendlichkeit zurückerhalten. Sie möchte wieder in den Spiegel schauen können, ohne sich vor sich selbst zu gruseln. Hier kommt Eduardo ins Spiel. Er soll Gabriella sofort die Steine bringen. Jedoch, die Steine sind fort, Spinell und Cuprit sind verschwunden. Eduardo befindet sich im Wald in einem Hexenkreis. Fliegenpilze stehen da in voller Pracht. Er kann nicht widerstehen und kommt in einen Taumel der Halluzination. Mit seinen Cousinen tanzt er den Hexentanz voll sinnlicher Erlebnisse, der leider mit großer Übelkeit seinerseits endet.

V. Kapitel – Ichor. Ich musste bei Wikipedia nachschauen, was das Wort Ichor bedeutet. Ich finde als Erklärung: Blutwasser, Lymphe, Wundflüssigkeit. Es ist die klare Flüssigkeit, die die Götter durchströmt, da sie kein menschliches Blut haben. Mars taucht auf. In einer Gewitterszene bei der Scheune verabschieden sich Gabriella und Kurt tränenreich. Am Hauptbahnhof treffen sich verschiedene Mitspieler zu einem Deal. In der Scheune, die gerade von Gabriella und Kurt verlassen worden ist, wird ein tragisches Singspiel aufgeführt. Der Spinell und der Cuprit tauchen wieder auf. Das Ende des Stücks verrate ich aber nicht.

Wir kommen zum Nachspiel. Hier finden wir uns mitten in einer Venus-Spezial-Gruppenführung wieder. Ein Astrologe führt durch die Sammlung und erklärt, welche Planeten am Sternenhimmel wie die Schäfchen aufgereiht sind. Venus als Morgen und Abendstern. Venus als Schaumgeborene, mit einem Verweis auf Sandro Botticellis Gemälde Die Geburt der Venus, Venus als Statue und vor allem geht es um das Kupfer in allen seinen Variationen.

Die Geschichte mutet an, wie eine moderne Heldenreise oder wie eine Heldenreise, in der sich der mythologische Held in der modernen Zeit wiederfindet. In einer Buchbesprechung wird Sybille Neuhaus als Zauberlehrling Thomas Manns bezeichnet. Nun wünsche ich euch eine spannende Zeit beim Lesen und Entdecken der Geheimnisse um Venus. 

Sybille Neuhaus, geb. 1967 in München, ist deutsche Autorin, Übersetzerin, Lektorin. Sie arbeitete unter anderem als Dramaturgin am Bayrischen Staatsschauspiel in München. Sie lebt auf Teneriffa.

Sybille Neuhaus
Das Kupfer der Venus
© 2025 Ouroboros Verlag
Ein Projekt der Geheimnisakademie
www.geheimnisakademie.de
verlag(@)geheimnsiakademie.de

TAROT HEUTE · Ausgabe 88 - Oktober 2025 

Wir nutzen Cookies.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir sowohl essenzielle als auch Analyse-Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, einschließlich der Verwendung von Cookies für Analysezwecke. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese verwalten können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung